In drei Monaten stehe ich hoffentlich an der Startlinie für mein längstes Rad-Event in diesem Jahr. So langsam steigt mein innerer Kilometerdruck. Und nach grauen Monaten auf eintönigen Hausrunden freue ich mich auf Strecken, die sich jemand anderes ausgedacht hat.
Ein guter Zeitpunkt, sich einmal umzusehen, welche Rennrad-Events noch in den Kalender passen könnten. Ein paar Termine zwischendurch unterbrechen auf angenehme Weise den Trainingstrott und erinnern mich daran, dranzubleiben.
Das Angebot ist vielfältig. Bei der Auswahl finde ich es hilfreich, mir den Grad an Organisation anzuschauen, den eine Veranstaltung bietet. Das betrifft die Strecke und die Verpflegung. Sind die Straßen ausgeschildert oder sogar abgesperrt, oder muss ich mir selbst meinen Weg suchen? Gibt es unterwegs Verpflegungsstellen, an denen ich mich mit Kalorien eindecken kann, oder hole ich mir nur einen Stempel? Davon hängt ab, welche Ausrüstung ich unterwegs benötige und was ich vorab planen sollte.
In der Gruppe unterwegs: So finden Sie das passende Event für Rennradfans
Ziga Plahutar / Getty Images
Von Radvereinen organisierte Radtourenfahrten
Radtourenfahrten (RTFs) finde ich optimal, um eine Gegend kennenzulernen. Die Strecken (meist werden verschiedene Längen angeboten) führen über schöne, rennradtaugliche Straßen und sind in der Regel ausgeschildert. An den Stempelstellen gibt es auch Verpflegung, je nach Ausrichter habe ich hier großartige Kuchen- und Stullenbleche erlebt.
Wer sich traut, kann zu Anfang des Startzeitfensters im Pulk losfahren und Gruppenfahren üben. Eine Anmeldung ist oft spontan möglich, die Teilnahmegebühren liegen bei wenigen Euro. Für alle, die kein Navi besitzen oder spontan unterwegs sein möchten, sind diese Veranstaltungen ideal.
Extended Version: Radmarathons
Radmarathons bieten mehr Kilometer und Höhenmeter bei ähnlichem Versorgungs- und Planungskomfort wie eine RTF, oft auf deutlich längeren Strecken. Je nach Beliebtheit sind sie schon früh im Jahr ausgebucht. Die bekannten großen Events haben sogar Festivalcharakter. Es lohnt sich aber, auch nach kleinen, vielleicht neuen Veranstaltungen Ausschau zu halten. Meist sind die Strecken von Anwohnern entworfen, verlaufen entlang von landschaftlichen oder baulichen Attraktionen und sind deshalb auch als Saisonhighlight geeignet.
Hobbyrennen
Einmal unter Jubelrufen auf abgesperrten Straßen durch die Lieblingsstadt sausen, das berauschende Surren Dutzender hochkarätiger Laufräder um sich herum? Hobbyrennen bieten Platz für verschiedene Wünsche, ob man nun auf den neuen superleichten Carbonlaufrädern in seiner Altersklasse etwas reißen oder sich nur mal auf einem geliehenen Rennrad ausprobieren möchte.
Oft ist ein Mindesttempo vorgegeben. Wer unsicher ist, das halten zu können: Alle Rennneulinge, die ich kenne, sind mit einem deutlich besseren Schnitt ins Ziel gelangt als zuvor gedacht. Die Stimmung und das schnelle Umfeld ziehen mit.
Social Rides
Explizitals Gruppentouren ausgewiesen, legen diese oft privat organisierten Touren den Fokus darauf, gemeinsam unterwegs zu sein. Der Hinweis „no drop ride“ oder eine ähnliche Kennzeichnung verweisen darauf, dass auf alle gewartet wird. Gute Organisatoren machen eine verlässliche Angabe zum Tempo und ob Verpflegung mitzubringen ist. Ob sich an die angesagte Geschwindigkeit gehalten wird (eine Disziplin, die viele Rennradmenschen nicht gut beherrschen), probiert man am besten aus. Im Idealfall trifft man auf nette Gesellschaft für künftige Touren.
Brevets
Brevets sind im Grunde wie lange Radmarathons, aber ohne den organisatorischen Komfort. Man verpflegt sich selbst und navigiert eigenständig über eine vorgegebene Strecke. Die Distanzen sind ein guter Einstieg in das „unsupported“ Langstreckenradeln. Die offiziellen Brevets werden von den „Audax Randonneurs Allemagne“ an derzeit achtzehn Standorten in Deutschland organisiert. Je nach Startort kann man kurzfristig noch mitfahren.
Daneben gibt es Events, die sich als Brevet bezeichnen und nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Als Offroad-Variante des Formats setzt sich langsam der Begriff „Grevet“(zusammengesetzt aus Gravel und Brevet) durch.
Und dann gibt es noch eine Vielzahl von als Rennen, Ride, Challenge, Alley-Cat oder anders bezeichnete Touren, die irgendwo zwischen diesen Kategorien liegen.
Wie finde ich mein Wunsch-Event?
Für den Einstieg in RTFs, Radmarathons und Rennen lohnt sich ein Blick in den Rad-Net Online-Breitensportkalender
, wo der „Bund Deutscher Radfahrer“ Termine veröffentlicht. In einschlägigen Internetforen kann man sich ebenso informieren und zusätzlich in den Austausch mit anderen Teilnehmenden kommen oder von deren Erfahrungen profitieren.
Viele weniger bekannte Events habe ich über die sozialen Medien kennengelernt, indem ich dort Menschen folge, die auf einem ähnlichen Niveau fahren wie ich. Gerade kleinere Veranstalter nutzen manchmal nur die öffentlichen Plattformen oder organisieren sich als Klub auf Strava.
Auch in Radshops kann man erfragen, was in der Umgebung los ist. Manche Radläden organisieren eigene Gruppenausfahrten, bei denen man sich mit Ortskundigen austauschen kann und so weitere Ausfahrten findet. Vereine sind ebenfalls gute Anlaufstellen für Veranstaltungen in der Gegend.
Mein nächstes Event wird gleich von mehreren Vereinen gemeinsam organisiert. Berlin–Leipzig ist eine sogenannte Radfernfahrt, angelehnt an ein früheres gleichnamiges Radrennen, aber ohne Renncharakter. Ich bin gespannt auf dieses noch junge Event. Und vor allem auf die neue Strecke.
Was sind Ihre liebsten Events über das Jahr, und wie sind Sie darauf gestoßen? Schreiben Sie mir gern.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende
Ihre Eva Ullrich
PS: Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns in dieser Kolumne kümmern sollten? Hier erreichen Sie uns per E-Mail.
Diese Kolumne erscheint auch als Newsletter.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
manager magazin new media GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH Ericusspitze 1 20457 Hamburg Telefon: 040 38080-333
Sitz und Registergericht Hamburg, HRB 112 086 Umsatzsteuer-ID-Nummer DE 269 1300 94